4. September 2025 | Politik, Betriebe
Politik trifft Praxis: Bundestagsabgeordnete zu Gast in unseren Mitgliedsbetrieben
Im August und September hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrere Bundestagsabgeordnete in Betrieben unseres Verbandes begrüßen zu dürfen. Diese Besuche sind für uns eine wertvolle Gelegenheit, die Anliegen des Gartenbaus direkt an politische Entscheidungsträger heranzutragen und die Herausforderungen vor Ort sichtbar zu machen.
5. August: MdB Dieter Stier in Bad Dürrenberg
In der traditionsreichen Gärtnerei Straube, die bereits seit 1897 besteht, empfingen wir den Bundestagsabgeordneten Dieter Stier (CDU). Die Themen Bürokratie, Fachkräftemangel, politische Rahmenbedingungen sowie ein Rückblick auf die Landesgartenschau standen im Mittelpunkt des Austauschs.
21. August: MdB Anna Aeikens in Rogätz
Die Bundestagsabgeordnete Anna Aeikens (CDU) folgte der Einladung unseres Verbandes und besuchte den Gartenbau- und Floristikbetrieb Rieckhoff. Gemeinsam mit Thomas Rieckhoff und unserer Vorständin Marianne Wilz diskutierten wir intensiv über Mindestlohn, Lohnnebenkosten, Fachkräftemangel, Bürokratieabbau und Digitalisierung. Anna Aeikens zeigte sich gut informiert und offen für die Anliegen der Branche – ein Austausch, der Hoffnung auf konkrete Verbesserungen macht.
1. September: MdB Sepp Müller in Lutherstadt Wittenberg
Auch im Wahlkreis von Sepp Müller (CDU) kam es zu einem konstruktiven Gespräch: Die Blumen Möbius GmbH stellte den geplanten Neubau und die aktuellen Hürden – etwa bei Heizung, Bauordnung und Brandschutz – vor. Zusätzlich wurden Pflanzenschutz und Wasserversorgung kurz thematisiert.
Unser Fazit
Die persönlichen Gespräche in den Betrieben sind ein wichtiger Schritt, um Verständnis und Unterstützung für die Belange des Gartenbaus zu schaffen.
Umgekehrt erhalten auch wir Einblicke in die Ausschussarbeit im Bundestag. Anna Aeikens und Dieter Stier sind Mitgleid im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Sepp Müller ist stellv. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie
Wir danken allen beteiligten Abgeordneten für ihr Interesse und die Bereitschaft zum Dialog – und unseren Mitgliedsbetrieben für ihre Offenheit, die Türen zu öffnen.
3. September 2021 | Betriebe, Verband
3 sachsen-anhaltinische Betriebe standen auf dem Programm unserer ersten gemeinsamen fachgruppenübergreifenden Exkursion am 1. September 2021.
Die Gärtnerei und Gartengestaltung Bruchmüller war die erste Station.
Die Gärtnerei Bruchmüller wurde 1930 als reiner Gemüsebetrieb gegründet. Im Zuge der damaligen Weltwirtschaftskrise durften sich nur Landwirtschaftsbetriebe in der Blumenstraße ansiedeln. Inhaberin Marianne Wilz ist die 4. Generation. Mit viel Herz wird das Unternehmen von Ihr geleitet und als Familienbetrieb mit Herbert, Evelyn und Bruder Christian Bruchmüller unterstützt.
Heute vereinen sich in der Gärtnerei 3 Gärtnersparten: der Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei und Garten- und Landschaftsbau.
Station 2 war ein Besuch in der Salifaktur GbR am Produktionsstandort Burg.
Das Start-up-Unternehmen Salifaktur aus Magdeburg hat den diesjährigen Innovationspreis Gartenbau in der Kategorie „Pflanze“ erhalten.
Die Salifaktur GbR ist der erste regionale Lieferant für frischen Seespargel (Salicornia) in Deutschland.
Gründer Ken Dohrmann berichtete uns ausführlich über den Weg von der Idee bis heute, zeigte die Produktion und die notwendigen Produktionsschritte. Viele von uns haben das erste Mal Seespargel gekostet. Alle waren begeistert, auch vom SALS, der pflanzlichen Salz-Alternative aus Salicornia.
Dritte und letzte Station war ein Besuch bei Martin Cziborra, Inhaber der Friedhofsgärtnerei Boese.
Viele kennen Martin und seinen Betrieb aus der MDR-Doku von 2016 „Hier liegen sie richtig“.
Im Dezember letzten Jahres wurde ein neu erbauter Betriebsstandort bezogen. Am alten Standort herrschte schon lange Platzmangel. Nach jahrelanger Suche nach einem Grundstück haben die 10 Mitarbeiter jetzt einen auf die eigenen Bedürfnisse perfekt angepassten Betriebssitz mit viel Liebe zum Detail. Alle waren fasziniert.
Es gab rege Diskussionen rund um Betriebsorganisation, Ablaufplanungen, Organisation von Kundenberatungen. Viele Fragen gab es rund um den Webshop der Friedhofsgärtnerei Boese.
Ein Besuch einer Friedhofsgärtnerei ohne einen Friedhof zu besuchen, das hatten wir auch noch nie. Aber, es hat sich für uns alle gelohnt.
Wir danken Martin Cziborra, Ken Dohrmann und Marianne Wilz sowie deren Mitarbeitern und Familienangehörigen für diesen ereignisreichen Tag!