Dresden: 0351-8491619 - Magdeburg: 0391-7318034 kontakt@gartenbau-md.de

Politik trifft Praxis

Politik trifft Praxis: Bundestagsabgeordnete zu Gast in unseren Mitgliedsbetrieben

Im August und September hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrere Bundestagsabgeordnete in Betrieben unseres Verbandes begrüßen zu dürfen. Diese Besuche sind für uns eine wertvolle Gelegenheit, die Anliegen des Gartenbaus direkt an politische Entscheidungsträger heranzutragen und die Herausforderungen vor Ort sichtbar zu machen.

5. August: MdB Dieter Stier in Bad Dürrenberg

In der traditionsreichen Gärtnerei Straube, die bereits seit 1897 besteht, empfingen wir den Bundestagsabgeordneten Dieter Stier (CDU). Die Themen Bürokratie, Fachkräftemangel, politische Rahmenbedingungen sowie ein Rückblick auf die Landesgartenschau standen im Mittelpunkt des Austauschs.

21. August: MdB Anna Aeikens in Rogätz

Die Bundestagsabgeordnete Anna Aeikens (CDU) folgte der Einladung unseres Verbandes und besuchte den Gartenbau- und Floristikbetrieb Rieckhoff. Gemeinsam mit Thomas Rieckhoff und unserer Vorständin Marianne Wilz diskutierten wir intensiv über Mindestlohn, Lohnnebenkosten, Fachkräftemangel, Bürokratieabbau und Digitalisierung. Anna Aeikens zeigte sich gut informiert und offen für die Anliegen der Branche – ein Austausch, der Hoffnung auf konkrete Verbesserungen macht.

1. September: MdB Sepp Müller in Lutherstadt Wittenberg

Auch im Wahlkreis von Sepp Müller (CDU) kam es zu einem konstruktiven Gespräch: Die Blumen Möbius GmbH stellte den geplanten Neubau und die aktuellen Hürden – etwa bei Heizung, Bauordnung und Brandschutz – vor. Zusätzlich wurden Pflanzenschutz und Wasserversorgung kurz thematisiert.

Unser Fazit

Die persönlichen Gespräche in den Betrieben sind ein wichtiger Schritt, um Verständnis und Unterstützung für die Belange des Gartenbaus zu schaffen.

Umgekehrt erhalten auch wir Einblicke in die Ausschussarbeit im Bundestag. Anna Aeikens und Dieter Stier sind Mitgleid im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Sepp Müller ist stellv. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Wir danken allen beteiligten Abgeordneten für ihr Interesse und die Bereitschaft zum Dialog – und unseren Mitgliedsbetrieben für ihre Offenheit, die Türen zu öffnen.

Praxisnaher Dialog für eine starke grüne Branche

Grüne Verbände im Austausch mit Sachsens neuem Agrarminister

Praxisnaher Dialog für eine starke grüne Branche

Am 4. Juni 2025 kamen Vertreter führender grüner Fachverbände im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft mit dem neuen Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch zu einem offenen und konstruktiven Gespräch zusammen.

Mit am Tisch saßen der BDB Landesverband Sachsen, der Obstbauverband Sachsen & Sachsen-Anhalt, der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen sowie der Gartenbauverband Mitteldeutschland. Diskutiert wurden zentrale Themen, die die grüne Branche derzeit bewegen.

Im Mittelpunkt standen unter anderem die Entwicklung einer zukunftsfähigen Wasserstrategie, eine verlässliche Gefahrenversicherung für extreme Witterungslagen sowie der Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Dabei wurden sowohl die bestehenden Genehmigungsprozesse als auch der Bedarf an unabhängiger Beratung im Pflanzenschutz deutlich angesprochen.

Ein weiteres zentrales Anliegen war die Förderung von mehr Grün in Städten sowie der Erhalt von Friedhöfen als wichtige grüne Rückzugsorte. Besonders betont wurde der Wunsch nach spürbarem Bürokratieabbau – nicht nur innerhalb der Verwaltung, sondern ausdrücklich auch auf Ebene der Unternehmen, die sich häufig mit aufwendigen und praxisfernen Vorgaben konfrontiert sehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Vergabepraxis öffentlicher Aufträge: Die anwesenden Verbände sprachen sich klar dafür aus, dass Aufträge zur Herstellung und Pflege von Grünanlagen bevorzugt an qualifizierte Fachbetriebe aus Sachsen vergeben werden sollten. Ziel ist es, regionale Unternehmen zu stärken und langfristig Wertschöpfung sowie Fachkompetenz im Land zu sichern.

Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch, der selbst aus der landwirtschaftlichen Praxis stammt, zeigte großes Verständnis für die Anliegen der Branche. Trotz der angespannten Haushaltslage betonte er seine Bereitschaft, gezielt Verbesserungen anzustoßen: „Ich will so viel wie möglich bewegen.“ Die Verbände würdigten seine Offenheit und seine praxisnahe Haltung – und sehen in ihm einen wichtigen Partner für die zukünftige Entwicklung der Grünen Branche in Sachsen.

Politik im Gartenbau

Der sächsische Europaparlamentsabgeordnete, Dr. Peter Jahr (CDU) besucht Helix in Leipzig

Nach einem Rundgang durch den Gartenbaubetrieb mit Susan Seidel (Helix) und einem Einblick in die parlamentarische Arbeit auf EU-Ebene durch Dr. Jahr fand ein reger Austausch zwischen dem Abgeordneten, Frank Lehmann, Susan Seidel und Tobias Muschalek statt.

Dabei wurden die aktuellen Herausforderungen des Gartenbaus angesprochen. Vor allem das Thema Pflanzenschutz und die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmitteln standen dabei im Vordergrund.

Frank Lehmann (Vorstand GVMD) übergab den aktuellen ZVG-Positionskatalog an den Abgeordneten.

Ministerbesuch

Am 10.07. trafen sich Vorstände des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland e.V. mit dem sächsischen Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther.
Aufgrund der sich überschlagenden Ereignisse der vergangenen fünf Monate war es jetzt erst möglich, ein erstes Treffen  mit dem seit Dezember 2019 im Amt stehenden neuen Minister zu realisieren.
Treffpunkt war der Gartenbau Arndt Kühne. Bei einer Führung durch das Unternehmen wurden viele verschieden Themen u.a. Bauordnung und Förderung Beratung Pflanzenschutz angesprochen und die Belange des sächsischen Gartenbaus betont.
Der Vorstand dankte dem Minister für seinen Einsatz für die Möglichkeit der Öffnung der Gartenbau- und Baumschulunternehmen während des Lockdowns. Staatsminister Günther und der Vorstand werden am ständigen Austausch weiter festhalten.