Dresden: 0351-8491619 - Magdeburg: 0391-7318034 kontakt@gartenbau-md.de

Politik im Gartenbau

Der sächsische Europaparlamentsabgeordnete, Dr. Peter Jahr (CDU) besucht Helix in Leipzig

Nach einem Rundgang durch den Gartenbaubetrieb mit Susan Seidel (Helix) und einem Einblick in die parlamentarische Arbeit auf EU-Ebene durch Dr. Jahr fand ein reger Austausch zwischen dem Abgeordneten, Frank Lehmann, Susan Seidel und Tobias Muschalek statt.

Dabei wurden die aktuellen Herausforderungen des Gartenbaus angesprochen. Vor allem das Thema Pflanzenschutz und die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmitteln standen dabei im Vordergrund.

Frank Lehmann (Vorstand GVMD) übergab den aktuellen ZVG-Positionskatalog an den Abgeordneten.

Mit der Blumenfee in die Saison gestartet

Am 27.4.2023 starteten wir mit der offiziellen Eröffnung der Aktion Blühendes Sachsen in die Beet- & Balkonsaison 2023.

Gastgeber war in diesem Jahr der Gartenbaubetrieb Kühne grün erleben in Dresden-Weixdorf. Im Beisein der Staatssekretärin für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft, Gisela Reetz, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert und der Deutschen Blumenfee Regina Haindl sowie zahlreichen geladenen Gästen feierten wir nicht zur den Saisonstart, sondern auch 25 Jahre Blühendes Sachsen.
Torsten Kühne berichtete aus der Geschichte des Unternehmens und welche Herausforderungen und Investitionen bei der Entwicklung des Unternehmens bisher gemeistert wurden.

Der Oberbürgermeister dankte der Firma Kühne für ihr Engagement und hofft, dass Dresden zukünftig ebenfalls eine BUGA Stadt werden wird.
Frank Lehmann forderte in seiner Rede von der Politik mehr Unterstützung für das Unternehmertum: Den Abbau von Bürokratie und das Augenmaß bei den neuen auf uns zukommenden Aufgaben, dass die kleinen und mittleren oft familiengeführten Unternehmen nicht unter die Räder kommen und nicht überansprucht werden. Es sind die kleinen und mittelständigen Unternehmen, die den Moter am Laufen halten.
Staatssekretärin Reetz dankte dem Gartenbau, denn die Produkte des Gartenbaus tragen u.a. zu eine besseren Klima bei. Sie war bestens über die Balkonpflanze des Jahres 2023 informiert und verwies auf die weitere Unterstützung durch das SMEKUL, dem die regionale Vermarktung am Herzen liegt.

v.l.n.r., Regina Haindl, Torsten Kühne, Gisels Reetz, Ute Franke, Frank Lehmann

v.l.n.r., Regina Haindl, Torsten Kühne, Ute Franke, Gisels Reetz, Frank Lehmann

Für die musikalische Umrahmung sorgte der Schülerchor des Gymnasiums Dresden-Klotzsche mit einem bunten Potpourri vom Frühlingslied bis zur Filmmusik.

Nach dem Rundgang durch die Gärtnerei gab es noch, wie es sich für eine solches Jubiläum gehört, eine „25 Jahre Blühendes Sachsen Torte“, die von der Deutschen Blumenfee, der Staatssekretärin Reetz, Torten Kühne und Frank Lehmann angeschnitten und verteilt wurde.

v.l.n.r. Torsten Kühne, Regina Haindl, Gisela Reetz, Frank Lehmann

Wir danken der Familie Kühne und allen Mitarbeiterinne und Mitarbeitern für die gelungene Vorbereitung und Ausgestaltung der Eröffnungsfeier.

Auch danken wir allen an der Aktion Blühendes Sachsen teilnehmenden Gärtnereien, denn ohne sie wären 25 Jahre Blühendes Sachsen nicht möglich gewesen.

Wir wünschen Ihnen allen tolle Tage der offenen Gärtnerei und eine blühende und erfolgreiche Beet- & Balkonsaison.

Informationstage im Projekt TerZ der Modellregion Ost

Save the date(s)!

Aus der Praxis, für die Praxis, in die Praxis!

Getreu diesem Motto möchten die Modellbetriebe der Region Ost nach über drei Jahren TerZ-Projektarbeit ihre gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur torfreduzierten Produktion von Zierpflanzen sehr gern an Sie, die an der Substratumstellung interessierten Fachkolleginnen und Fachkollegen weitergeben!
Hierfür werden die Betriebe an folgenden Terminen ihre Tore für Sie öffnen:

Führungen durch die Betriebe ermöglichen Ihnen einen genauen Blick hinter die Kulissen und vor allem auf die aktuellen Kulturen zu werfen, darunter natürlich auch torfreduzierte Kulturen. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Sie sich mit den Betriebsleitern und anderen Veranstaltungsteilnehmenden zum Thema Torfersatz in der Praxis austauschen und sicherlich auch den ein oder anderen Profitipp mit nachhause nehmen. Auch Frau August, die Regionalkoordinatorin der Modellregion Ost, wird für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme an den Betriebsinformationstagen ist für Sie kostenlos und wird unter den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen stattfinden.
Weitere Informationen zur Anmeldemöglichkeit werden demnächst auf www.projekt-terz.de bekannt gegeben.

Einzelhandelsgärtnertag 2022

Am 1. September 2022 fand der Einzelhandelsgärtnertag der Fachgruppe Einzelhandelsgärtner in Dresden-Pillnitz statt.

Neben verschiedenen Vorträgen stand auch die Wahl des neuen Fachgruppenvorstandes auf der Tagesordnung. Bevor gewählt wurde dankte Herr Gärtner dem bisherigen Fachgruppenvorstand (Ute Franke, Peggy Faust, Antje May, Karin Weißbach, Matthias Tröltzsch, Lothar Halke) im Namen des Verbandes für die geleistete kontinuierliche Arbeit.

Die anwesenden Mitglieder wählten aus sechs Kandidaten gemäß Satzung den neuen fünfköpfigen Vorstand für die kommenden vier Jahre. Dem neuen Fachgruppenvorstand gehören an:

Ute Franke – Gärtnerei Blankenburg, Frankenberg/Sa.
Antje May – Gärtnerei Gruschwitz, Neustadt/Sa.
Peggy Faust – Gärtnerei Nietzold, Freital
Matthias Tröltzsch – Gärtnerei Tröltzsch, Oelsnitz/Vogtland
Martin Bimberg – Gärtnerei Bimberg, Freiberg

Nach den Vorträgen, der Vorstellung der Kandidaten zur Pflanze des Jahres und deren Wahl (veröffentlichen wir mit Kulturhinweis kommende Woche) und Besuch des Probefeldes, klang der Tag mit neuen Ideen in der Adventsfloristik, präsentiert von Juliane Müller (Die Blumenbinderei, Dresden) aus.

Wir danken herzlich Frau Kollatz und dem Team vom LfULG in Dresden-Pillnitz für die großartige Unterstützung sowie den Referenten von Patzer Erden, ekaflor und FleuraMetz.

Infoveranstaltung TerZ

Einladung zu überregionaler TerZ-Informationsveranstaltung

Nach drei Jahren erfolgreicher Projektarbeit lädt das Modell- und Demonstrationsvorhaben TerZ nun zum überregionalen Informations- und Besuchertag ein.

Am 31.08. und 01.09. haben interessierte Teilnehmer der Branche die Möglichkeit sich über die bisher gesammelten Ergebnisse zu informieren und sich vor Ort in den Gärtnereien der Modellregion West zu den gemachten Erfahrungen auszutauschen.

Die Veranstaltung wird am 31.08.2022 in Kevelaer mit einer Vortragsreihe beginnen und am 01.09.2022 mit geführten Betriebsbesichtigungen durch die Betriebe Cox, Gerritzen, Heekeren, Leenen und Schönges fortgeführt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie demnächst auf www.projekt-terz.de.