Dresden: 0351-8491619 - Magdeburg: 0391-7318034 kontakt@gartenbau-md.de
Fortbildung zum Meister im Gartenbau

Fortbildung zum Meister im Gartenbau

Fortbildung zum Meister im Gartenbau beginnt im November!

Melden Sie sich an!

Es ist an der Zeit, mal wieder etwas Neues zu beginnen! Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand und starten Sie am 25.11.2024 mit einer Fortbildung an der Fachschule für Gartenbau in Dresden – Pillnitz.  Die Fortbildung richtet sich an alle Zierpflanzengärtner, Gemüsegärtner, Baumschuler, Friedhofsgärtner und Gärtner im Obstbau.

Auch für Quereinsteiger ist dies eine Möglichkeit beruflich aufzusteigen.

Die Fortbildung richtet sich an alle

  • die ihre beruflichen Kompetenzen in den Fachrichtung Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Baumschule, Friedhofsgärtnerei oder Obstbau erweitern möchten
  • die ihr Tätigkeitsfeld in Richtung Führungsaufgaben, Ausbildertätigkeit oder Büroarbeit verlagern wollen
  • die den Meisterbrief anstreben und sich optimal auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen

Unterricht über 2 Winterperioden

  • jeweils 13 Wochen Präsenzphase (November bis März)
  • Verkürzung der Fortbildungszeit durch E-Learning am PC zu Hause
  • 3 bis 5 Wochenenden Unterricht zwischen den Winterperioden für die Pflanzenkenntnisse
  • einwöchige Fachexkursion zu interessanten Betrieben in anderen Regionen

Rahmenbedingungen in Pillnitz:

  • es besteht Schulgeldfreiheit
  • stets spartenspezifischer, praxisorientierter Unterricht durch Mitarbeiter der Abt. Gartenbau
  • umfangreiche Pflanzensortimente im Versuchsfeld, im Schulumfeld und im Pillnitzer Schlosspark
  • Unterbringungsmöglichkeit im neu sanierten Wohnheim
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen vor Ort
  • große Fachbibliothek für den Gartenbau (60.000 Fachtiteln und zahlreiche Fachzeitschriften)
  • staatliche Unterstützung über BAföG oder Meister-Bafög

Anmeldeschluss ist der 01.06.2024.

Weitere Informationen finden Sie hier: KLICK

Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Zickert (Tel. 0351/26128400) zur Verfügung.

Torfreduktion im Gartenbau, wie geht das?

Torfreduktion im Gartenbau, wie geht das?

Um produzierende Gartenbaubetriebe aller Sparten bei der wichtigen Aufgabe der Umstellung auf eine torffreie bzw. torfreduzierte Kulturführung fachlich zu unterstützen, wurde im Rahmen der Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das nationale Verbundvorhaben „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“ – kurz „FiniTo“ ins Leben gerufen.

Bundesweit wurden fünf Fachstellen eingerichtet, die für Produktionsbetriebe der Sparten Zierpflanzen, Stauden, Gemüsejungpflanzen, Baumschulen, Beerenobst, Topfkräuter sowie den Friedhofsgartenbau kostenfrei für eine betriebsindividuelle Unterstützung sowie den Wissenstransfer in die Branche zur Verfügung stehen. In gemeinsamer Zusammenarbeit werden interessierte Gartenbaubetriebe bei der Substratumstellung begleitet, um ihre Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit mit dem Einhalten der Klimaschutzziele der Bundesregierung und dem damit einhergehenden Schutz unserer wertvollen Moorlandschaften vereinbaren zu können.

Die Fachstelle Ost, zuständig für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin, ist am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) angesiedelt und steht dort für die betriebsindividuelle Begleitung durch Anna-Victoria August und  Tobias Friebe bereit.

Das Projekt ist auch online vertreten unter https://www.finito-projekt.de, wo weiterführende Details und Kontaktmöglichkeiten zum Projekt, digital abrufbare Fachinformationen und eLearning-Angebote in zunehmendem Umfang zur Verfügung stehen werden.

BMEL schreibt den Innovationspreis Gartenbau 2024 aus

BMEL schreibt den Innovationspreis Gartenbau 2024 aus

Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2024, mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden.
Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen, das Gar-tenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören. Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art han-deln, um beispielhafte Kooperationen und Unternehmenskonzepte oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen.
Die Bewerbungsunterlagen können Sie im Internet auf der Internetseite www.bmel.de/innovationspreis herunterladen oder Sie richten Ihre Fragen direkt an das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL).
Bitte beachten Sie den Einsendeschluss am 15. März 2024. Senden Sie Ihre Bewer-bung bitte an das KTBL in der Bartningstraße 49 in 64289 Darmstadt oder per E-Mail an gartenbau@ktbl.de.
Neben der ausgefüllten Kurzdarstellung sollte Ihre Bewerbung auch eine ausführliche Beschreibung und Erläuterung der Innovation enthalten (z. B. technische Beschrei-bungen oder Kulturbeschreibungen). Foto- oder Filmmaterial können Sie ebenso mit einschicken wie auch erstelltes Werbematerial.
Informationen zu den Preisträgern der Vorjahre und der Verleihung des Innovations-preises 2023 gibt es ebenfalls auf den Internetseiten des Bundesministeriums unter www.bmel.de/innovationspreis.

Ansprechpartner im KTBL:
Christian Reinhold
Tel.: 06151 7001-151
E-Mail: gartenbau@ktbl.de

Politik im Gartenbau

Politik im Gartenbau

Der sächsische Europaparlamentsabgeordnete, Dr. Peter Jahr (CDU) besucht Helix in Leipzig

Nach einem Rundgang durch den Gartenbaubetrieb mit Susan Seidel (Helix) und einem Einblick in die parlamentarische Arbeit auf EU-Ebene durch Dr. Jahr fand ein reger Austausch zwischen dem Abgeordneten, Frank Lehmann, Susan Seidel und Tobias Muschalek statt.

Dabei wurden die aktuellen Herausforderungen des Gartenbaus angesprochen. Vor allem das Thema Pflanzenschutz und die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmitteln standen dabei im Vordergrund.

Frank Lehmann (Vorstand GVMD) übergab den aktuellen ZVG-Positionskatalog an den Abgeordneten.

Mit der Blumenfee in die Saison gestartet

Mit der Blumenfee in die Saison gestartet

Am 27.4.2023 starteten wir mit der offiziellen Eröffnung der Aktion Blühendes Sachsen in die Beet- & Balkonsaison 2023.

Gastgeber war in diesem Jahr der Gartenbaubetrieb Kühne grün erleben in Dresden-Weixdorf. Im Beisein der Staatssekretärin für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft, Gisela Reetz, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert und der Deutschen Blumenfee Regina Haindl sowie zahlreichen geladenen Gästen feierten wir nicht zur den Saisonstart, sondern auch 25 Jahre Blühendes Sachsen.
Torsten Kühne berichtete aus der Geschichte des Unternehmens und welche Herausforderungen und Investitionen bei der Entwicklung des Unternehmens bisher gemeistert wurden.

Der Oberbürgermeister dankte der Firma Kühne für ihr Engagement und hofft, dass Dresden zukünftig ebenfalls eine BUGA Stadt werden wird.
Frank Lehmann forderte in seiner Rede von der Politik mehr Unterstützung für das Unternehmertum: Den Abbau von Bürokratie und das Augenmaß bei den neuen auf uns zukommenden Aufgaben, dass die kleinen und mittleren oft familiengeführten Unternehmen nicht unter die Räder kommen und nicht überansprucht werden. Es sind die kleinen und mittelständigen Unternehmen, die den Moter am Laufen halten.
Staatssekretärin Reetz dankte dem Gartenbau, denn die Produkte des Gartenbaus tragen u.a. zu eine besseren Klima bei. Sie war bestens über die Balkonpflanze des Jahres 2023 informiert und verwies auf die weitere Unterstützung durch das SMEKUL, dem die regionale Vermarktung am Herzen liegt.

v.l.n.r., Regina Haindl, Torsten Kühne, Gisels Reetz, Ute Franke, Frank Lehmann

v.l.n.r., Regina Haindl, Torsten Kühne, Ute Franke, Gisels Reetz, Frank Lehmann

Für die musikalische Umrahmung sorgte der Schülerchor des Gymnasiums Dresden-Klotzsche mit einem bunten Potpourri vom Frühlingslied bis zur Filmmusik.

Nach dem Rundgang durch die Gärtnerei gab es noch, wie es sich für eine solches Jubiläum gehört, eine „25 Jahre Blühendes Sachsen Torte“, die von der Deutschen Blumenfee, der Staatssekretärin Reetz, Torten Kühne und Frank Lehmann angeschnitten und verteilt wurde.

v.l.n.r. Torsten Kühne, Regina Haindl, Gisela Reetz, Frank Lehmann

Wir danken der Familie Kühne und allen Mitarbeiterinne und Mitarbeitern für die gelungene Vorbereitung und Ausgestaltung der Eröffnungsfeier.

Auch danken wir allen an der Aktion Blühendes Sachsen teilnehmenden Gärtnereien, denn ohne sie wären 25 Jahre Blühendes Sachsen nicht möglich gewesen.

Wir wünschen Ihnen allen tolle Tage der offenen Gärtnerei und eine blühende und erfolgreiche Beet- & Balkonsaison.