Dresden: 0351-8491619 - Magdeburg: 0391-7318034 kontakt@gartenbau-md.de

Sächsischer Verdienstorden für Jochen Heinz

Bildunterschrift Titelfoto: v.l.n.r.: Tobias Muschalek (Geschäftsführer Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V.), Frank Lehmann (Vorstand Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V.), Michael Kretschmer (Ministerpräsident Freistaat Sachsen), Jochen Heinz mit Frau Annegret Petasch, Axel Keul (Geschäftsführer Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.) Torsten Göpfert (GLS Vizepräsident Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.) 

 

 

Ministerpräsident Kretschmer ehrt Brückenbauer zwischen Stadtentwick­lung und Gartenkunst

 

(Klipphausen, 06. Juni 2024) Der Sächsische Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung des Freistaates Sachsen. Auf Empfehlung aller „Grünen Verbände“ Sachsens wurde diese Auszeichnung am 4. Juni 2024 an Jochen Heinz, dem langjährigem Geschäftsführer der Landesgartenschauen Sachsen, verliehen.

Wir gratulieren!

Nachdem Jochen Heinz in den 1990er Jahren seinen Lebensmittelpunkt von Baden-Württemberg nach Sachsen verlegte, widmete er sich hingebungsvoll und mit hohem Engagement der Entwicklung und Durchführung der sächsi­schen Landesgartenschauen als Instrument der grünen Regionalentwicklung. 1996 begleitete er die Bauleitung und Projektsteuerung der ersten Landesgar­tenschau in Lichtenstein. Ab 1999 war er Gärtnerischer Beauftragter und ab 2002 Geschäftsführer der jeweiligen Landesgartenschau. Jochen Heinz gelang es, bei insgesamt neun erfolgreichen Gartenschauen alle beteiligten Akteure zusammenzubringen und damit städtische Entwicklung und Gartenkunst in Sachsen zum Erfolg zu führen!

 

Bei der Festveranstaltung im Dresdner Residenzschloss hob Regierungschef Michael Kretschmer die besonderen Verdienste der Geehrten hervor: ,,Sie alle haben in bewundernswerter Weise in ganz verschiedenen Bereichen Heraus­ragendes für die Gesellschaft geleistet. Sie alle haben sich für das Wohl ande­ rer engagiert. Was Sie geleistet haben und leisten, ist faszinierend und inspi­rierend für viele andere Menschen. Es ist diese positive Energie, die unsere Gesellschaft, die Sachsen weiter voranbringt. Herzlichen Dank Ihnen allen!“

 

Gestiftet als Zeichen dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Sachsen und seine Bevölkerung wurde der Verdienstorden des Freistaates Sachsen erstmals am 27. Oktober 1997 verliehen. Geehrt werden können in- und ausländische Persönlichkeiten für Leistungen, die insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Bereich sowie auf dem Gebiet der Umwelt dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Die Zahl der Ordensträger darf nicht höher als 500 sein. Die Auszeich­nung erhielten bislang 389 Persönlichkeiten.

Besucher-Ansturm auf die Floriga 2024

CADEAUX Leipzig und FLORIGA begeistern mit Trends und Vielfalt

Geschäftiges Treiben auf allen Gängen: Parallel zur CADEAUX Leipzig fand die Floriga, die Fachbörse für die grüne Branche, am 3. März statt. Damit fiel der Startschuss für das Gartenbaujahr 2024 in Mitteldeutschland.

Rund 2.700 Fachbesucher aus der grünen Branche nutzten das Angebot der rund 120 Aussteller und Marken, um Neues für ihr Sortiment zu entdecken: Pflanzen, Gehölze, dekoratives Beiwerk, Produkte für das naturnahe Gärtnern, Technik sowie Zubehör wie Pflanzenschutzmittel, Dünger und Erden.

„Die Floriga markiert für viele Fachbesucher den Startschuss in die neue Saison. Die Fachbörse ist und bleibt seit mehr als 30 Jahren der Branchentreff in Mitteldeutschland“, kommentiert Tobias Muschalek, Geschäftsführer der Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen mbH, dem ideellen Träger der Floriga. „Die Besucherresonanz war hervorragend. Besonders die sehr hohe Qualität der Besucher ist hervorzuheben.“

Seit über 20 Jahren kürt der Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V. die Pflanzen des Jahres. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die texanische Wüstenrose (Balkonpflanze), die Sonnenblume der Sorte „Sunbelievable Brown Eyed Girl“ (Sommerpflanze) und die Gelbe Mini-Blockpaprika (Genusspflanze).

 

Besuch des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer

Der Besuch des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer war ein Höhepunkt der Floriga. Er überzeugte sich im Rahmen seines Besuches der Leipziger Messe davon, welche wichtigen Werte der Gartenbau schafft. Seit über 30 Jahren ist die Floriga in Sachsen fest verankert und beim Publikum als wichtiger Treff für unsere Grüne Branche geschätzt.

Gemeinsam mit Frank Lehmann (Vorstand GBVMD) und Martin Buhl-Wagner (GF Leipziger Messe) wurde ein Balkonkasten mit bunten Frühjahrsblühern zum Frauentag bepflanzt, der dann der Palliativstation des Rudolf Virchow Klinikum Glauchau übergeben wurde.

Frank Lehmann, Vorstandsmitglied des Mitteldeutschen Gartenbauverbandes und Dr. Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg übergaben Michael Kretschmer die Forderungen bezüglich notwendiger Änderungen zur Energieeffizienzgesetzgebung und des Bürokratieabbaus.

„Wir wollen nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern nach vorn schauen und brauchen dafür Perspektiven“, heißt es in dem Schreiben. Dies fange hier bei der Entbürokratisierung und bei der Planungssicherheit an.

Die Branche werde vorwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen, führte Lehmann in seiner Rede aus. Damit dies weiter und wieder gedeihen könne, bedürfe es mehr Beinfreiheit für Unternehmen, Bürokratieabbau und gleichhohe Hürden für alle Marktteilnehmer.

Kretschmer betonte im Gespräch, dass EU-Recht nur 1:1 in deutsches Recht umgesetzt werden sollte, um deutschen Unternehmen keine schlechteren Bedingungen aufzuerlegen als den Wettbewerbern.

Der MP versprach dazu demnächst einen Austausch.

 

Als weiteres Highlight sprach der amtierende Deutsche Meister der Floristen Christopher Ernst über Zukunftskonzepte der Floristik.

Der Termin für die nächste Frühjahrs-CADEAUX ist der 1. bis 3. März 2025 mit Floriga am 2. März 2025.

 

Tag der Berufsausbildung: CADEAUX unterstützt Floristik-Azubis

Am Messe-Montag stand der Tag der Berufsausbildung „Blühender Start“ auf dem Programm. Etwa 100 Floristik-Azubis aus den Schulen Berlin, Halle, Wurzen und Dresden trafen sich auf der CADEAUX, um praktisches Rüstzeug für ihren künftigen Berufsalltag zu erwerben. Neben Workshops waren inspirierende Themen wie internationale Floristiktrends 2024 und die Kraft der Floristik in sozialen Medien auf dem Programm. Im Floristik-Battle traten die Azubis gegeneinander an und kreierten Schaustücke, die mit Preisen ausgelobt wurden.

 

 

Über die Floriga

Seit 31 Jahren behauptet die Floriga ihren Platz als größte Fachbörse der grünen Branche in den neuen Bundesländern. Seit März 2020 wird die Floriga erstmals unter Regie der Leipziger Messe GmbH ausgerichtet, unterstützt vom Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V. als ideellem Träger. Fachbesucher aus Gartenbaubetrieben, Floristikgeschäften und Gartencentern können bei über 100 Ausstellern aus einem vielfältigen Angebot an Pflanzen, Gartenbau- und Floristik-Bedarf sowie Dekoration wählen, sich bei Floristik-Schauvorführungen inspirieren lassen oder Profi-Tipps rund um den Garten einholen. Sonderschauen wie die „Pflanze des Jahres“ und das „Produkt des Jahres“ ergänzen das Programm.

 

Im Internet:
www.cadeaux-leipzig.de 
www.floriga.de 
https://www.instagram.com/cadeaux.leipzig

 

Quellen: Presseinformation der Leipziger Messe zur CADEAUX Leipzig und Floriga, Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V., Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.

Fortbildung zum Meister im Gartenbau

Fortbildung zum Meister im Gartenbau beginnt im November!

Melden Sie sich an!

Es ist an der Zeit, mal wieder etwas Neues zu beginnen! Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand und starten Sie am 25.11.2024 mit einer Fortbildung an der Fachschule für Gartenbau in Dresden – Pillnitz.  Die Fortbildung richtet sich an alle Zierpflanzengärtner, Gemüsegärtner, Baumschuler, Friedhofsgärtner und Gärtner im Obstbau.

Auch für Quereinsteiger ist dies eine Möglichkeit beruflich aufzusteigen.

Die Fortbildung richtet sich an alle

  • die ihre beruflichen Kompetenzen in den Fachrichtung Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Baumschule, Friedhofsgärtnerei oder Obstbau erweitern möchten
  • die ihr Tätigkeitsfeld in Richtung Führungsaufgaben, Ausbildertätigkeit oder Büroarbeit verlagern wollen
  • die den Meisterbrief anstreben und sich optimal auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen

Unterricht über 2 Winterperioden

  • jeweils 13 Wochen Präsenzphase (November bis März)
  • Verkürzung der Fortbildungszeit durch E-Learning am PC zu Hause
  • 3 bis 5 Wochenenden Unterricht zwischen den Winterperioden für die Pflanzenkenntnisse
  • einwöchige Fachexkursion zu interessanten Betrieben in anderen Regionen

Rahmenbedingungen in Pillnitz:

  • es besteht Schulgeldfreiheit
  • stets spartenspezifischer, praxisorientierter Unterricht durch Mitarbeiter der Abt. Gartenbau
  • umfangreiche Pflanzensortimente im Versuchsfeld, im Schulumfeld und im Pillnitzer Schlosspark
  • Unterbringungsmöglichkeit im neu sanierten Wohnheim
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen vor Ort
  • große Fachbibliothek für den Gartenbau (60.000 Fachtiteln und zahlreiche Fachzeitschriften)
  • staatliche Unterstützung über BAföG oder Meister-Bafög

Anmeldeschluss ist der 01.06.2024.

Weitere Informationen finden Sie hier: KLICK

Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Zickert (Tel. 0351/26128400) zur Verfügung.

Torfreduktion im Gartenbau, wie geht das?

Um produzierende Gartenbaubetriebe aller Sparten bei der wichtigen Aufgabe der Umstellung auf eine torffreie bzw. torfreduzierte Kulturführung fachlich zu unterstützen, wurde im Rahmen der Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das nationale Verbundvorhaben „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“ – kurz „FiniTo“ ins Leben gerufen.

Bundesweit wurden fünf Fachstellen eingerichtet, die für Produktionsbetriebe der Sparten Zierpflanzen, Stauden, Gemüsejungpflanzen, Baumschulen, Beerenobst, Topfkräuter sowie den Friedhofsgartenbau kostenfrei für eine betriebsindividuelle Unterstützung sowie den Wissenstransfer in die Branche zur Verfügung stehen. In gemeinsamer Zusammenarbeit werden interessierte Gartenbaubetriebe bei der Substratumstellung begleitet, um ihre Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit mit dem Einhalten der Klimaschutzziele der Bundesregierung und dem damit einhergehenden Schutz unserer wertvollen Moorlandschaften vereinbaren zu können.

Die Fachstelle Ost, zuständig für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin, ist am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) angesiedelt und steht dort für die betriebsindividuelle Begleitung durch Anna-Victoria August und  Tobias Friebe bereit.

Das Projekt ist auch online vertreten unter https://www.finito-projekt.de, wo weiterführende Details und Kontaktmöglichkeiten zum Projekt, digital abrufbare Fachinformationen und eLearning-Angebote in zunehmendem Umfang zur Verfügung stehen werden.

BMEL schreibt den Innovationspreis Gartenbau 2024 aus

Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2024, mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden.
Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen, das Gar-tenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören. Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art han-deln, um beispielhafte Kooperationen und Unternehmenskonzepte oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen.
Die Bewerbungsunterlagen können Sie im Internet auf der Internetseite www.bmel.de/innovationspreis herunterladen oder Sie richten Ihre Fragen direkt an das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL).
Bitte beachten Sie den Einsendeschluss am 15. März 2024. Senden Sie Ihre Bewer-bung bitte an das KTBL in der Bartningstraße 49 in 64289 Darmstadt oder per E-Mail an gartenbau@ktbl.de.
Neben der ausgefüllten Kurzdarstellung sollte Ihre Bewerbung auch eine ausführliche Beschreibung und Erläuterung der Innovation enthalten (z. B. technische Beschrei-bungen oder Kulturbeschreibungen). Foto- oder Filmmaterial können Sie ebenso mit einschicken wie auch erstelltes Werbematerial.
Informationen zu den Preisträgern der Vorjahre und der Verleihung des Innovations-preises 2023 gibt es ebenfalls auf den Internetseiten des Bundesministeriums unter www.bmel.de/innovationspreis.

Ansprechpartner im KTBL:
Christian Reinhold
Tel.: 06151 7001-151
E-Mail: gartenbau@ktbl.de