Dresden: 0351-8491619 - Magdeburg: 0391-7318034 kontakt@gartenbau-md.de

Regionalversammlung 2021 findet online statt

Aufgrund der aktuellen Lage ist es nicht möglich, die für Januar 2021 geplanten Regionalversammlungen als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen. Um unsere Mitgliedsbetriebe dennoch mit aktuellen Informationen zu versorgen, wird es am 20. Januar 2021 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr einen Livestream geben.

Wir haben uns neben den Verbandsaktivitäten für 2021,  auf drei  weitere Themenfelder begrenzt:
Recht & Steuern, Energie und Sortiment Beet- & Balkon.

Damit Informationen für Sie so passgenau wie möglich sind, benötigen wir Ihre Mithilfe, in dem Sie uns zu den jeweiligen Themenfeldern Ihre Fragen vorab per Mail zusenden. Bitte senden Sie uns unter Angabe des Themenfeldes Ihre Fragen bis zum 12.01.2021 an: kontakt@gartenbau-md.de

Die entsprechenden Zugangsmöglichkeit für den Livestream werden wir rechtzeitig per Mail versenden.

 

Themen und Referenten

Recht & Steuern

Herr RA Torsten Schuh
Mit Informationen zu Recht und Steuern im Allgemeinen und zu spezielle Fragen zum Arbeitsrecht, Kurzarbeit und Mindestlohn, Umsatzsteuer oder Coronabeihilfen.

Um zielgenau auf Ihre aktuellen Fragen für diesen Themenbereich eingehen zu können, senden Sie uns diese bitte per Mail kontakt@gartenbau-md.de bis zum 12.01.2020 zu. Im Livestream werden dann diese Fragen beantwortet.

 

Energie

Herr Dr. Hagen Hilse von der Firma GICON
Neben dem Fachpersonal ist die Energie ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg gärtnerischer Produkte sowohl in qualitativer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht.
Die Energiewende betrifft alle Bereiche der Gesellschaft und wird auch in unserer Branche zu neuen Wegen führen. Zu diesem Themenfeld Energie, wird Herr Dr.-Ing. Hilse von der Firma GICON eingeladen. Er ist einer der Fachleute, welche vor zwei Jahren das Projekt „Wissenstransfer zur Energieeffizienz im Gartenbau“ bearbeitet haben (siehe u.a .: https://www.gicon.de/geschaeftsbereiche/geu/et/energieeffizienz-im-gartenbau.html).
Außerdem ist er beim BLE gelisteter Sachverständiger für das „Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau“.
Herr Dr. Hilse wird zunächst einen Überblick über aktuelle Entwicklungen geben und im Nachgang Fragen beantworten rund um Einsparpotentiale, Auswirkung der CO²-Abgabe, den Energiemarkt etc.

Um zielgenau auf Ihre aktuellen Fragen zum Thema Energie eingehen zu können, bitten wir Sie diese Fragen schon vorab per E-Mail bis spätestens zum 12.1.2021 an die Geschäftsstelle des Gartenbauverbandes kontakt@gartenbau-md.de zu senden.

 

Sortiment

Frau Beate Kollatz vom LfULG Pillnitz
Frau Kollatz zeigt die Beet- & Balkonpflanzen die sich 2020 auf dem Probefeld bewährt haben und für 2021 ein Highlight sein könnten.

Um zielgenau auf Ihre aktuellen Fragen zum Beet- & Balkonpflanzensortimente eingehen zu können, bitten wir Sie diese Fragen schon vorab per E-Mail bis spätestens zum 12.1.2021 an die Geschäftsstelle des Gartenbauverbandes kontakt@gartenbau-md.de zu senden.

 

Wir werden versuchen, dass alle Fragen im Livestream beantwortet werden.

Eine Aufzeichnung des Livestreams als Video und dessen spätere Zurverfügungstellung ist leider nicht möglich.

Grüne Branche braucht Planungssicherheit

Grüne Branche braucht perspektivisch Planungssicherheit 

Verständnis für Corona-Schutzmaßnahmen

(ZVG/VDG/FDF/Landgard/BGI/IVG) Der gärtnerische Fachhandel, Floristen, Händler, Produzenten, Erzeuger, Lieferanten und Dienstleister der Bau- und Gartenfachmarktbranche haben Verständnis für die aktuellen Schutzmaßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center e. V. (VDG), der Fachverband Deutscher Floristen e. V. (FDF), die Landgard eG, der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e. V. (BGI) und der Industrieverband Garten (IVG) e. V. mahnen gleichzeitig ein abgestimmtes und planvolles Vorgehen bei künftigen Öffnungsszenarien an. Unterdessen muss die Versorgung der Bevölkerung flächendeckend mit allen lebensnotwendigen Produkten sichergestellt werden, sei es über offene Läden mit strengem Sicherheitskonzept, über Lieferservice oder Order & Collect-Lösungen.

Die Branchenverbände und Landgard unterstreichen, dass es keinesfalls um voreilige Lockerungen geht, sondern um ein überlegtes, strategisches Vorgehen, das allen Wirtschaftsbeteiligten Planungssicherheit gibt. Bereits jetzt müssen Produzenten, Zulieferer und Händler wichtige Entscheidungen für die kommende Anbau- und Gartensaison treffen. Dies hat Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung mit einheimischen gärtnerischen Produkten sowie Erden, Düngemitteln, Saatgut und Co.

ZVG, VDG, FDF, Landgard, BGI und IVG erwarten von der Politik auf Landes- und Bundesebene die Entwicklung eines Öffnungsszenarios, wie die Regelungen dies aus dem Frühjahr 2020 bereits ermöglichten. Das beinhaltet ganz besonders ein einheitliches Vorgehen auf Ebene der Bundesländer.

Die Bau- und Gartenfachmärkte, Floristen und Einzelhandelsgärtnereien haben sich frühzeitig für strenge Sicherheitsmaßnahmen in ihren Geschäften eingesetzt. Gemeinsam haben die Branchenverbände im vergangenen Frühjahr Handlungsempfehlungen für die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden entwickelt und die Betriebe, u.a. über die Internetseite www.mit-abstand-gruen.de, unterstützt. Darauf gilt es aufzubauen.

Floriga 2021 ist abgesagt

Die Leipziger Messe hat auf Grund der Entwicklungen des Infektionsgeschehens und den daraus resultierenden Gegenmaßnahmen die Floriga abgesagt. Leider ermöglichen die Bedingungen derzeit nicht, eine Veranstaltung zu planen, die qualitativ und quantitativ allen Beteiligten gerecht wird.
Nicht nur die Leipziger Messe, auch wir als Partner (Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen mbH) bedauern diese Entwicklung und freuen uns schon jetzt auf eine Floriga 2022.

Onlineseminar Pflanzenschutz

Pflanzenschutz im Gartenbau

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt ein zur Fachveranstaltung

Pflanzenschutz im Gartenbau
Pflanzenschutzmaßnahmen beim Anbau von Zierpflanzen und Gemüse

Termin:  07. Januar 2021, 10:00 bis 15:00 Uhr

Techniktest am 06. Januar 2021, 13:30 bis 14:30

Ort: online (Webkonferenz)

Zugangsdaten werden über den Gartenbauverband versendet.

Hinweise: Anmeldung ist zwingend erforderlich unter https://www.gartenbau-md.de/PS2021

Eine Anerkennung als Sachkundefortbildung ist möglich (Bei der Anmeldung angeben!)

Die komplette Einladung zu dieser Veranstaltung finden Sie hier. KLICK

Ministerbesuch

Am 10.07. trafen sich Vorstände des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland e.V. mit dem sächsischen Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther.
Aufgrund der sich überschlagenden Ereignisse der vergangenen fünf Monate war es jetzt erst möglich, ein erstes Treffen  mit dem seit Dezember 2019 im Amt stehenden neuen Minister zu realisieren.
Treffpunkt war der Gartenbau Arndt Kühne. Bei einer Führung durch das Unternehmen wurden viele verschieden Themen u.a. Bauordnung und Förderung Beratung Pflanzenschutz angesprochen und die Belange des sächsischen Gartenbaus betont.
Der Vorstand dankte dem Minister für seinen Einsatz für die Möglichkeit der Öffnung der Gartenbau- und Baumschulunternehmen während des Lockdowns. Staatsminister Günther und der Vorstand werden am ständigen Austausch weiter festhalten.