Dresden: 0351-8491619 - Magdeburg: 0391-7318034 kontakt@gartenbau-md.de

Exkursion nach Sachsen-Anhalt

3 sachsen-anhaltinische Betriebe standen auf dem Programm unserer ersten gemeinsamen fachgruppenübergreifenden Exkursion am 1. September 2021.

Die Gärtnerei und Gartengestaltung Bruchmüller war die erste Station.
Die Gärtnerei Bruchmüller wurde 1930 als reiner Gemüsebetrieb gegründet. Im Zuge der damaligen Weltwirtschaftskrise durften sich nur Landwirtschaftsbetriebe in der Blumenstraße ansiedeln. Inhaberin Marianne Wilz ist die 4. Generation. Mit viel Herz wird das Unternehmen von Ihr geleitet und als Familienbetrieb mit Herbert, Evelyn und Bruder Christian Bruchmüller unterstützt.
Heute vereinen sich in der Gärtnerei 3 Gärtnersparten: der Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei und Garten- und Landschaftsbau.

Station 2 war ein Besuch in der Salifaktur GbR am Produktionsstandort Burg.
Das Start-up-Unternehmen Salifaktur aus Magdeburg hat den diesjährigen Innovationspreis Gartenbau in der Kategorie „Pflanze“ erhalten.
Die Salifaktur GbR ist der erste regionale Lieferant für frischen Seespargel (Salicornia) in Deutschland.

Gründer Ken Dohrmann berichtete uns ausführlich über den Weg von der Idee bis heute, zeigte die Produktion und die notwendigen Produktionsschritte. Viele von uns haben das erste Mal Seespargel gekostet. Alle waren begeistert, auch vom SALS, der pflanzlichen Salz-Alternative aus Salicornia.

 

Dritte und letzte Station war ein Besuch bei Martin Cziborra, Inhaber der Friedhofsgärtnerei Boese.

Viele kennen Martin und seinen Betrieb aus der MDR-Doku von 2016 „Hier liegen sie richtig“.

Im Dezember letzten Jahres wurde ein neu erbauter Betriebsstandort bezogen. Am alten Standort herrschte schon lange Platzmangel. Nach jahrelanger Suche nach einem Grundstück haben die 10 Mitarbeiter jetzt einen auf die eigenen Bedürfnisse perfekt angepassten Betriebssitz mit viel Liebe zum Detail. Alle waren fasziniert.

Es gab rege Diskussionen rund um Betriebsorganisation, Ablaufplanungen, Organisation von Kundenberatungen. Viele Fragen gab es rund um den Webshop der Friedhofsgärtnerei Boese.

Ein Besuch einer Friedhofsgärtnerei ohne einen Friedhof zu besuchen, das hatten wir auch noch nie. Aber, es hat sich für uns alle gelohnt.

 

Wir danken Martin Cziborra, Ken Dohrmann und Marianne Wilz sowie deren Mitarbeitern und Familienangehörigen für diesen ereignisreichen Tag!

Radonmessung

Pflichten für Arbeitsplätze in Innenräumen

Zum 31. Dezember 2020 hat per Allgemeinverfügung der Freistaat sogenannte Radonvorsorgegebiete festgelegt (SächsABl. S. 1362). Damit sind Pflichten mit verbindlichen Fristen verbunden. Diese richten sich insbesondere an alle Arbeitsplatzverantwortlichen, welche in diesen Gemeinden Arbeitsplätze in Kellern und Erdgeschossen haben. Gemäß § 127 Abs. 1 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) ist an diesen Arbeitsplätzen die Radon-222-Aktivitätskonzentration zu messen.

Das Strahlenschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/innen und Selbständige Messungen der Radon-222-Aktivitätskonzentration an Arbeitsplätzen zu veranlassen (§ 127 Abs. 1 StrlSchG), wenn diese

  • sich in Erd- oder Kellergeschossen von Gebäuden in Radonvorsorgegebieten befinden oder
  • einem der Arbeitsfelder gemäß Anlage 8 StrlSchG zuzuordnen sind.

Die Gemeinden in dem Radonvorsorgegebiet in den Radonmessungen stattfinden müssen finden Sie hier ab Seite 5.

Wer laut Radonvorsorgegebiet verpflichtet ist Radonmessungen durchzuführen und damit noch nicht begonnen hat, sollte damit unverzüglich beginnen, da die Messungen schon ab Ende Juni hätten laufen sollen.

Radonmessungen müssen nicht kompliziert und teuer sein. Die Messungen können ohne besondere Sach- oder Fachkunde selbstständig geplant und ausgeführt werden. Dabei ist ein wichtiger Punkt zu beachten. Zur Messung sind Messgeräte von einer vom Bundesamt für Strahlenschutz anerkannte Stelle nach § 155 StrlSchV einzusetzen. Eine Liste der bislang anerkannten Stellen ist einzusehen unter: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/service/radon-messung/anerkennung/anerkennung.html#anbieter.

Weiter Infos erhalten Sie unter: https://www.strahlenschutz.sachsen.de/radon-vorkommen-auswirkungen-und-schutz-10074.html

oder bei der Radonberatungsstelle: https://www.bful.sachsen.de/radonberatungsstelle.html

An dieser Stelle herzlichen Dank an den Kollegen aus dem Erzgebirge, der uns auf die Radonmessungen aufmerksam gemacht hat. Direkte und frühere Informationen dazu, hatten wir leider nicht dazu erhalten. Aber über die betroffenen Gemeindeverwaltungen sollten die Informationen ebenfalls gestreut wurden sein.

 

Floriga autumnal am 5.9.

Die FLORIGA findet am 5.9. statt!

Unter dem Titel „Floriga autumnal“ findet die einzige Fachmesse und Börse der Gartenbau- und Floristikbranche in Mitteldeutschland am 5. September 2021 auf der neuen Messe Leipzig statt.

Besuchen Sie die Ausstellergemeinschaft der sächsischen Gartenbauunternehmen und Baumschulen, erleben Sie Trends der Floristik im Forum Floriga bei einer Schaufloristik mit Unterstützung von FleuraMetz, lassen Sie sich für die bevorstehende Herbst- und Adventszeit inspirieren und kommen Sie wieder mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch.

Gleichzeitig findet auch die CADEAUX, die Fachmesse für Geschenk- und Wohntrends statt.

Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket mit dem Ticketcode FLA21A1 unter: https://tickets.leipziger-messe.de/flo21
Alle Informationen zur Floriga autumnal und CADEAX unter: https://www.cadeaux-leipzig.de/de/floriga/

Die Präsentation der sächsischen Ausstellergemeinschaft wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Die Sieger stehen fest

Finale „Grün gewinnt – der Zukunft gewachsen“

Am 22. Juli fand im Zoo Dresden das Finale im Wettbewerb für junge Gärtner*innen statt. An sechs Stationen mit fachrichtungsübergreifenden Aufgaben mussten sich die angehenden Gärtner*innen in zwei Wettbewerbsstufen messen (Wettbewerbsstufe A= 1.&2. Lehrjahr, Stufe B= 3. Lehrjahr).

Nach vier Stunden standen die Gewinner fest:

 

1. Platz Stufe A

Döring, Natalie – Stadt Leipzig – Südfriedhof Leipzig

Schadler, Belinda – EB Stadtreinigung Leipzig

Jähnichen, Tom – EB Stadtreinigung Leipzig

 

2. Platz Stufe A

Pleger, Tilman – ST GrünBau GmbH

Abbrent, Mareike – Blumenhalle Leipzig

Max, Judith – LAB Leipzig

 

3. Platz Stufe A

Böhm , Martin – Berufsförderungswerk Dresden

Bormann, Conny – Stadtverwaltung Freiberg

Stasiak, Tom – Berufsförderungswerk Dresden

 

1. Platz Stufe B

Kurzweg, Oliver – SDG Zittau

Lepski, Eric – SUFW Dresden

Koschara, Tilo – HTW Dresden

 

2. Platz Stufe B

Schulz, Alexander – Stadtreinigung Leipzig

Hollatz, Hannes – Garten und Landschaftsbau Schilling GmbH

Kriegel, Evan – Stadtreinigung Leipzig

 

3. Platz Stufe B

Schubert, Chris Eric – Wirth & Wiener GmbH

Schmeißer, Anton – Stadt Chemnitz

Sommer, Nick – Gartengestaltung Nickerl

 

Ebenso gratulieren wir den jeweiligen Ausbildungsbetrieben und Ausbildern zu den hervorragenden Leistungen ihrer Auszubildenden.
Wir bedanken uns beim LfULG und dem Freistaat Sachsen für die Finanzierung des Wettbewerbs sowie dem Zoo Dresden für die Gastfreundschaft beim Landesfinale.
Ein Dank gilt weiterhin allen Beteiligten und Helfern, die den Wettbewerbstag durch ihre tatkräftige Unterstützung möglich gemacht haben.

 

Grün gewinnt – der Zukunft gewachsen

„Grün gewinnt – der Zukunft gewachsen“, unter diesem Titel starten aktuell bis zu 450 Berufsschüler*innen in Sachsen in die erste Runde des sächsischen Wettbewerbes für junge Gärtner*innen.

Lange war die Durchführung ungewiss, letztendlich hat der Freistaat Sachsen unserem coronakonformen Konzept den Zuschlag für die Durchführung gegeben. Damit ermöglicht Sachsen bundesweit als einziges Bundesland einen Berufsnachwuchswettbewerb in der Branche.

In vorerst sechs theoretischen Aufgaben rund um Nachhaltigkeitsthemen im Gartenbau messen sich die Schüler*innen in allen sieben Fachrichtungen.

Die Gewinner erwartet dann im Juli ein Trainingscamp auf der Bundesgartenschau in Erfurt, bevor kurz vor den Ferien in sechs praktischen Aufgaben beim Landesentscheid die besten Nachwuchsgärtner*innen Sachsens ermittelt werden.